Wenn Sie auf «Alle Cookies akzeptieren» klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Vom Printmagazin zum digitalen Service

Vom Printmagazin zum digitalen Service
No items found.
Unisono erscheint ab 2026 nur noch digital - als E-Paper und Website.

Wie schon mehrfach publiziert, wird das Verbandsorgan «unisono» in Papierform per 31. Dezember 2025 eingestellt. Damit entfällt der Bezug der sogenannten Pflichtexemplare durch die Musikvereine. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Beweggründe und die Vorteile des digitalen unisono-Services, der weiter ausgebaut und für alle zugänglich gemacht wird.

Ab 1. Januar 2026 erscheinen keine unisono-Printausgaben mehr und das Verbandsorgan in Papierform kann nicht mehr abonniert werden, wie die Delegierten des Schweizer Blasmusikverbands (SBV) Ende April 2025 bestätigten.

Neu: Zehn unisono-Ausgaben für alle!

Es werden weiterhin zehn unisono-Ausgaben produziert - neu jedoch ausschliesslich als e-Paper. Die Information und Kommunikation innerhalb des Verbandes gegenüber ihren Mitgliedsverbänden, -vereinen und Partnerverbänden und der Öffentlichkeit wird zusammen mit Newsletters und Social-Media-Kanälen (Instagram, Facebook und LinkedIn) weiterhin sichergestellt und sogar besser zugänglich.

Mockup der mehrsprachigen e-Paper-Version von unisono
Unisono erscheint ab 2026 nur noch digital - als E-Paper und Website.

Die Verbandsleitung hat beschlossen, das elektronische Verbandsorgan «unisono» ab 1.1.2026 allen SBV-Mitgliedern, d.h. allen einzelnen Vereinsmitgliedern, zur Verfügung zu stellen.

«Wir sind überzeugt, mit der Abschaffung der Pflichtexemplare bei gleichzeitigem Zugang aller Mitglieder zu unisono den entscheidenden Schritt zur umfassenden Verbandskommunikation bei gleichbleibenden Kosten machen zu können», sagt Hanspeter Frischknecht, Leiter Finanzen des SBV, und weiter: «Anstelle einzelner Vereinsmitglieder werden neu alle SBV-Mitglieder auf unisono zugreifen und sich über Aktivitäten und Fachbeiträge informieren können.»

E-Paper für alle und wie es funktioniert

Im E-Paper lässt sich blättern wie in einem Printmagazin. Für inhaltlichen Mehrwert sorgen weiterhin QR-Codes oder weiterführende Links. Das elektronische unisono wird bis zum Start anfangs 2026 weiter optimiert und mit Hinweisen und Links ergänzt, die zu weiteren Informationen über ein Thema führen. Die heutige Lösung können Sie hier einsehen:

In einem ersten Schritt können ab sofort alle das E-Paper abonnieren, indem sie den unisono-Newsletter bestellen. So bleibt Ihnen Zeit, sich sanft an die neue Lesemethode heranzutasten und mit ihr vertraut zu machen.

Selbstverständlich kann auch der Newsletter SBV / ASM /ABS mitbestellt werden. In diesem Newsletter werden Abonnenten und Abonnentinnen mit News vom Schweizer Blasmusikverband, der Szene allgemein und vom OK des Eidgenössischen Musikfests 2026 in Biel/Bienne versorgt.

Mockup unisono-Newsletter abonnieren
Jetzt den unisono-Newsletter abonnieren und ab sofort monatlich den E-Paper-Zugang erhalten!

unisono rund um die Uhr lesen

Die Abschaffung der Print-Exemplare entspricht dem seit Jahren anhaltenden Trend zur Digitalisierung. Im Rahmen der Diskussionen und Vorbereitung der Entscheidungsgrundlagen hat die Verbandsleitung festgestellt, dass viele Verbände und Fachorganisationen diesen Schritt bereits vollzogen haben. Der SBV-Leitung ist allerdings bewusst, dass dieser Entscheid einschneidend ist und nicht von allen treuen Lesern der unisono-Printausgabe begrüsst wird.

Mockup unisono-Website auf Laptop und Smartphone
Unisono begleitet Sie Tag für Tag und ist rund um die Uhr verfügbar!

«Letztlich haben uns wirtschaftliche und ökologische Aspekte zu diesem radikalen Schritt bewogen. Vor allem dank der Einsparung der Druckkosten musste der Mitgliederbeitrag nur moderat erhöht werden, um den digitalen Kommunikationsservice durch das dreiköpfige SBV-Redaktionsteam weiterhin zu gewährleisten.

Der grosse Vorteil des digitalen unisono: Es ist rund um die Uhr bequem auf dem Smartphone wie auf dem Laptop oder Tablet erreichbar, und die neusten Beiträge werden immer zuerst auf dieser digitalen Plattform aufgeschaltet.