Die sechs für die SOLO-Finals in der Kategorie Wind Instruments Qualifizierten werden am 31. August 2025 ab 14 Uhr im Saal Dorfmatt in Risch-Rotkreuz (ZG) auftreten, begleitet vom Symphonieorchester des Schweizer Armeespiels. Der Anlass ist öffentlich und der Eintritt frei.
In der Kategorie Blech haben sich Julie Pralong (Cornet), Vincent Crausaz (Euphonium) und Timon Jordi (Posaune) qualifiziert. Beim Holz sind es Lisa Steger (Blockflöte), Isaline Chezeaux (Cornet) und Benedikt Hächler (Klarinette), die sich für die SOLO-Finals Wind Instruments in den Final gespielt haben. Unisono stellt die drei Finalistinnen und die drei Finalisten näher vor.
Isaline Chezeaux hat mit ihrer Querflöte bereits an einigen Jahreskonzerten in diversen Musikvereinen und an Musik-Tanz-Projekten mitgespielt. Pro Jahr nimmt sie an einem bis zwei Musiklagern teil. Ebenfalls seit 2019 partizipiert sie an verschiedenen Musikwettbewerben, u.a. dem Giron am Fusse des Jura, den sie 2021, 2022 und 2023 gewann. Weiter hat Isaline auch mit Erfolg am Waadtländer Solisten- und Ensemblewettbewerb mitgemacht. Die Kategorie I/B konnte sie 2023 und 2024 für sich entscheiden.
Lisa Steger spielt seit ihrem neunten Lebensjahr Blockflöte. Schon früh nahm sie an ihrem ersten Musikwettbewerb teil, dem SJMW – Schweizer Jugendmusikwettbewerb. Seitdem verfolgt sie mit Leidenschaft ihren musikalischen Weg, auf dem nationale und internationale Musikwettbewerbe eine grosse Rolle spielen. Seit 2017 gewann sie mehrfach Preise bei Wettbewerben wie dem SJMW, dem Wettbewerb «Prima La Musica» in Österreich, dem «Grand Prix Rising Stars» in Berlin und mehreren regionalen Wettbewerben. Seit 2016 erhält sie Blockflötenunterricht bei Isaac Makhdoomi, seit Anfang 2023 nimmt sie ausserdem regelmässig Unterricht bei Maurice Steger. An Meisterkursen erhielt Lisa wichtige musikalische Impulse von angesehenen Musikern wie Maurice Steger, Max Volbers und Dorothee Oberlinger. Das letzte Schuljahr verbrachte Lisa an der Wells Cathedral School in England, einer renommierten Musikschule, wo sie von Tabea Debus und Anna Stegmann auf der Blockflöte unterrichtet wurde. Dort konnte Lisa an vielerlei musikalischen sowie schauspielerischen Projekten mitwirken und ihre künstlerischen Fähigkeiten erweitern.
Zurzeit besucht Lisa die dritte Klasse der Kantonsschule Wettingen und nimmt am Spitzenförderungsprogramm Musik des Kantons Aargau teil.
Mit zehn Jahren begann Benedikt Hächler an der Musikschule Binningen-Bottmingen Klarinette zu spielen. Dort wurde er von Guido Stier und Michael Heitzler unterrichtet. Nach vier Jahren trat er der Talentförderung Baselland bei. Vor zwei Jahren schloss er das Precollege an der Musikakademie Basel in der Klasse von Damien Bachmann ab und begann sein Studium in Luzern bei Paolo Beltramini in der Klarinettenklasse. Letztes Jahr hat er sich entschieden, einen anderen Weg einzuschlagen, und studiert seither Elektrotechnik in Zürich. Orchestererfahrung konnte er sowohl bei den Jungen Sinfonikern als auch dem Jungen Kammerorchester Baselland sammeln. Die Kammermusik ist seine grosse Leidenschaft. Er durfte bereits in verschiedenen Kammermusikformationen mitspielen, unter anderem dem Duo NoName, mit welchem er noch regelmässig Konzerte veranstaltet. Er nahm bereits an verschiedenen Wettbewerben teil, wie dem Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb, an dem er einen 1. Preis mit Auszeichnung erhielt.
Julie Pralong wurde in einer musikalischen Familie geboren. Bereits im vierten Lebensjahr hat sie angefangen, mit ihrem Grossvater Cornet zu spielen. Später begann sie am Konservatorium in Sitten bei Eddy Debons mit dem Instrumentalunterricht. Nach rund zwölf Jahren schloss Julie dort ihre nicht-professionelle Ausbildung ab und begann mit dem Unterricht bei Yvan Lagger. Seit ihrer Jugend nimmt sie an regionalen und nationalen Solistenwettbewerben teil, was eine grosse Motivationsquelle für sie ist. Weiter partizipiert sie auch mit der Brass Band 13 Étoiles A an Wettbewerben.
Vincent Crausaz hat mit acht Jahren in der Musikschule des Musikvereins l’Echo du Lac de Rossens mit dem Musizieren begonnen, zuerst auf dem Cornet und später auf dem Euphonium. Jedes Jahr spielt er in der Nationalen Jugend Brass Band. Derzeit ist Gilles Rocha sein Lehrer am Konservatorium in Freiburg. 2021 schloss sich Vincent für ein Jahr der B-Formation der Brass Band Freiburg an, wo er Bariton spielte. 2022 wechselte er zum Ensemble de Cuivres Valaisan auf den zweiten Bariton. Seit 2024 besetzt er die Position des Assistenten Euphonium. Vincent nimmt regelmässig an verschiedenen regionalen, kantonalen und nationalen Wettbewerben teil. Sie geben ihm die Möglichkeit, sich mit anderen Musikern in seinem Alter zu messen und sich musikalische Ziele zu setzen. 2022 und 2023 gewann Vincent den Solistenwettbewerb des Saanebezirks wie auch die Junior-Kategorie Blech des Freiburger Kantonalen Solistenwettbewerbs 2022, 2023, 2024 und die Erwachsenenkategorie Blech 2025. Ausserdem hatte er die Chance, bei den British Open 2024 mit der Hepworth Band als Principal Euphonium zu spielen. Im selben Jahr holte er am SBBW 2024 mit dem Ensemble de Cuivres Valaisan unter der Leitung von Jean-François Bobilier den Vize-Schweizermeistertitel.
Timon Jordi startete seine musikalische Laufbahn auf der Posaune mit acht Jahren und wurde im Posaunenchor Walterswil-Oeschenbach gross. Aktuell studiert er an der Hochschule Luzern - Musik im Hauptfach Posaune bei Martin Schippers im dritten Jahr Bachelor. Von 2018-2024 war er zudem Mitglied in der Nationalen Jugend Brass Band (NJBB). Daneben wirkt er musikalisch immer wieder in Orchestern und Kammermusikformationen jeglicher Art mit und arbeitet als Instrumentallehrer für die Posaunenchöre Walterswil-Oeschenbach und Gondiswil-Waltrigen sowie an der Musikschule Region Willisau. Timon dirigiert seit 2021 den Posaunenchor Gondiswil-Waltrigen, womit er seine musikalischen Tätigkeiten wunderbar abrunden kann.
Am 30. August, ebenfalls in Rotkreuz, werden die Teilnehmenden der SOLO-Finals Percussion gegeneinander antreten. Die Anmeldefrist dafür läuft noch, daher werden die Finalistinnen und Finalisten zeitnah vorgestellt.
Unterstützt durch: