Wenn Sie auf «Alle Cookies akzeptieren» klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

SOLO-Finals Percussions 2025

SOLO-Finals Percussions 2025
No items found.
Jari Brunner

Anders als bei der Kategorie Wind Instruments werden die Qualifizierten in der Kategorie Percussions ihren Halbfinal wie auch den Final der SOLO-Finals des SWISS WINDBAND AWARD an einem Tag bestreiten. Sie treten am Samstag, 30. August 2025 ab 8 Uhr im Saal Dorfmatt in Risch-Rotkreuz ZG an.

Eine Fachjury wird die acht Halbfinalisten der SOLO-Finals in den Kategorien Modern Percussion und Classic Percussion bewerten und drei Kandidaten pro Kategorie für den Final nominieren. Der Final wird am selben Nachmittag ab 13.45 Uhr stattfinden. Der Anlass ist öffentlich und der Eintritt frei.

In der Kategorie Modern Percussion haben sich Jari Brunner, Farah Kenzi und Lionel Schmied qualifiziert, indem sie einen für die SOLO-Finals anerkannten Qualifikationswettbewerb für sich entschieden haben. In der Kategorie Classic Percussion sind es Raphael Blum, Laurin Caprez, Lucas Hettinger, Alois Marti und Tobias Rüedi.

Unisono stellt die acht Halbfinalisten näher vor.

Kategorie Modern Percussion

Jari Brunner

  • aus Eich LU
  • Geburtsdatum: 23. Dezember 2007
  • Qualifikation an der Swiss Percussion Competition, Sieger Kategorie Snare – II Fortgeschrittene Advanced 2005-2008
  • Aktiv bei den BML Talents Luzern und beim Jugendblasorchester Luzern (JBL)
  • Halbfinal-Teilnahme in der Kategorie Modern
Jari Brunner am Snare Drum
Jari Brunner

Lebenslauf

Jari Brunner ist 17 Jahre alt und kommt aus Eich LU. Seinen ersten Schlagzeugunterricht erhielt er mit vier Jahren. Mit elf Jahren begann Jari zusätzlich mit klassischem Perkussionsunterricht. 2022 wechselte er im Fach Schlagzeug zu Iwan Jenny und 2024 zu Erwin Bucher in klassischer Perkussion. Seit Januar 2023 ist Brunner zudem Mitglied der BML Talents. Seit Sommer 2024 spielt er auch im Jugendblasorchester Luzern. Weiter war er von Januar 2023-2025 Mitglied der Brass Band Ermensee.

Farah Kenzi

  • aus Vernier GE
  • Geburtsdatum: 11. Februar 2009
  • Qualifikation an der Swiss Percussion Competition, Sieger Kategorie Drumset – III Elite
  • Aktiv in der CMG Big Band und gelegentlich im Perkussionsensemble des Konservatoriums Genf (GMG)
  • Halbfinal-Teilnahme in der Kategorie Modern
Porträtfoto Farah Kenzi
Farah Kenzi

Lebenslauf

Seit seinem zweiten Lebensjahr ist Farah Kenzi musikbegeistert. Er spielt seit seinem dritten Lebensjahr Schlagzeug. Fast sieben Jahre lang lernte er autodidaktisch, indem Farah alles, was er hörte, nach Gehör nachspielte. Seit 2018 nimmt er Unterricht bei Raphael Nick. Ab 2019 sammelt Kenzi Erfahrungen in verschiedenen Musikprojektgruppen, u.a. in Jazz-Trio-Workshops (mit Klavier, Schlagzeug und Kontrabass), gelegentlich im Perkussionsensemble und regelmässig in der Big Band des CMG (Conservatoire de Musique de Genève). Mit der CMG Big Band unter der Leitung von Laurent Fabre spielt Farah ein vielfältiges Repertoire: Jazz, Latin, Fusion, Pop, Funk und je nach Konzert spielt Kenzi mit anderen Schlagzeugschülern des CMG zusammen. Dabei trainiert er die Ensemblearbeit, den Rhythmus und die Anpassung an Musikgenres.

Lionel Schmied

  • aus Lausanne VD
  • Geburtsdatum: 26. September 2006
  • Qualifikation am Waadtländer Solistenwettbewerb, Solo-Meister Perkussion
  • Aktiv im Ensemble Centre de Percussions de la Côte (CPLC) Rolle, im Ensemble de cuivre Mélodia, im Nationalen Jugendblasorchester, in der Micro-Harmonie und in der Harmonie municipale d’Epalinges
  • Halbfinal-Teilnahme in der Kategorie Modern
Lionel Schmied an den Platten
Lionel Schmied

Lebenslauf

Die Musik hat in seiner Familie schon immer eine grosse Rolle gespielt und da wundert es nicht, dass Lionel Schmied schon seit seiner Kindheit musikbegeistert ist. Wenn er Blasmusikkonzerte besuchte,
war er immer schon fasziniert von den Schlagzeugern, die fröhlich hin und her huschten, um von einem Instrument zum anderen zu wechseln! So entschied Lionel sich im Alter von sieben Jahren, an der Musikschule von Epalinges bei Professor Frederic Rod mit dem Schlagzeugspielen zu beginnen. Bis heute hat es Rod geschafft, ihn zu motivieren, zu ermutigen und Lionel durch die schöne Palette
an Instrumenten und Repertoires geführt. Die Schlagzeugklasse hat an zahlreichen Gruppen- und Einzel-Wettbewerben teilgenommen. Diese Herausforderungen haben Lionel geholfen, Selbstvertrauen zu gewinnen und ihn ermutigt, immer weiter zu musizieren.
Schmied hatte zudem das Glück, an Meisterkursen mit Romain
Kuonen oder Thomas Gubler teilzunehmen. Seine Technik und
Musikalität entwickelt er in hochkarätigen Ensembles. Parallel zu diesen engagiert er sich weiterhin in seinem Stammverein von Epalinges, in dem er seine ersten Erfahrungen sammeln konnte.
Lionel hofft, in die Militärmusik eintreten zu können, um dann zu sehen, welche Möglichkeiten sich ihm bieten, um seine Leidenschaft weiter zu verfolgen.

Kategorie Classic Percussion

Raphael Blum

  • aus Pfaffnau LU
  • Jahrgang: 2004
  • Qualifikation an der Swiss Percussion Competition, Sieg in den Kategorien Multipercussion – III Elite & Snare – III Elite
  • Aktiv bei den BML Talents, in der Brass Band MG Reiden und bei der Musikgesellschaft Reiden
  • Halbfinal-Teilnahme in der Kategorie Classic
Porträtfoto Raphael Blum
Raphael Blum

Lebenslauf

Seit 2024 studiert Raphael Blum Musik Klassik in der Fachrichtung Perkussion und geht so seinem Berufsziel nach, Orchestermusiker oder Perkussionslehrer zu werden. Seit 13 Jahren bildet er sich musikalisch aus und weiter. Wettbewerbserfahrung hat er als Solist wie mit der Band gesammelt, mit Teilnahmen an der Swiss Percussion Competition, dem LSEW und dem Schweizerischer Brassband Wettbewerb. Er spielt in verschiedenen Brass Bands mit und ist auch Mitglied einer Rock-Pop-Band mit Namen Bonker. Weiter war er Zuzüger in Jugend- und Amateurorchestern wie dem Zentralschweizerischen und dem Siggenthaler Jugendsinfonieorchester und der Sinfonia Baden. 2023 hat er ausserdem als Orchesterschlagzeuger in der Operette «Möriken-Wildegg» mitgewirkt.

Laurin Caprez

  • aus Root LU
  • Geburtsdatum: 20. März 2007
  • Qualifikation am LSEW (Luzerner Solo- und Ensemble Wettbewerb), Siege auf dem Marimbaphon und dem Snare Drum, und am SSQW (Schweizerischer Solo- und Quartettwettbewerb für Blechblas- und Perkussionsinstrumente), Schweizer Solo Champion Perkussion
  • Aktiv bei Young Wind Band Rontal, Brass Band MG Root, Brass Band Bürgermusik Luzern (BML)
  • Halbfinal-Teilnahme in der Kategorie Classic
Laurin Caprez an der Marimba
Laurin Caprez

Lebenslauf

Im Alter von sechs Jahren hat Laurin Caprez seinen ersten Schlagzeugunterricht bei Charlie Weibel erhalten. In der zweiten Primarklasse wechselte er zum Marimbaphon und klassischen Schlagwerk bei Lukas Wicker. Im Jahr 2022 begann Laurin das PreCollage an der Musikschule Konservatorium Zürich (Mkz) bei Raphael Christen, Klaus Schwärzler und Benni Forster von der Zürcher Hochschule der Künste (Zhdk). Seit Herbst 2024 studiert Caprez an der Zhdk. Er spielt regelmässig in Sinfonieorchestern wie dem Jugend Sinfonieorchester Zürich und dem City Light Orchestra. Laurin Caprez hat bereits an nationalen und internationalen Wettbewerben Erfahrungen sammeln können.

Lucas Hettinger

  • aus Basel BS
  • Geburtsdatum: 29. September 2005
  • Qualifikation an der Swiss Percussion Competition, Sieg in der Kategorie Timpani – IV Studierende
  • Zuzüger im Kammerorchester Basel, in diversen Profi- und Amateurorchestern
  • Halbfinal-Teilnahme in der Kategorie Classic
Porträt Lucas Hettinger
Lucas Hettinger

Lebenslauf

Lucas Hettinger besuchte ab 2018 die Talentförderungsklasse der Musikakademie Basel im Hauptfach Schlagzeug und Nebenfach Klavier. Seit diesem Jahr absolviert er das PreCollege – Klassik - Instrumental an der ZHdK bei Klaus Schwärzler, Raphael Christen und Benjamin Forster. Weiter bezieht er seit 2025 Einzelunterricht mit Fokus auf Drumset bei Alex Wäber. Nebst dem Klavier- und Gitarrenspiel verfügt Lucas auch über eine Trommelausbildung. Von 2011-2024 besuchte er den Trommelunterricht in der Gundeli Clique und wurde von 2016 bis 2018 in der Top Secret Drum Academy im Trommeln ausgebildet. Seit 2023 hatte Lucas diverse Engagements im Kammerorchester Basel und spielte auch schon in Profiorchestern wie dem Gstaad Festival Orchestra, dem City Light Symphony Orchestra, dem Basel Festival Orchestra, der Arktisk Filharmoni und dem Ensemble der Berner Seefestspiele. Von 2018 bis 2023 spielte er im Jugendorchester der Musikakademie Basel (Sinfonie- und (sinfonisches) Blasorchester) und im Gstaad Festival Youth Orchestra unter der Leitung von Matthias Kuhn. Bei Projekten der Stiftung For Young Musicians (seit 2023) tritt er mit Solokonzerten in Erscheinung; im März 2024 auch als Solist mit den jungen Sinfonikern. Ausserdem steppte er von 2015-2023 und erreichte u.a. mit dem Swiss National Tap Team den 1. Platz an der WM. 2022 und 2023 reiste er mit Alex Wäber ans «Bodø Beat»-Festival nach Norwegen. Weiter hat er seit 2022 mit Mia Reding ein Gitarren-Gesangsduo. Die beiden spielen regelmässig an öffentlichen und privaten Events.

Alois Marti

  • aus Frauenfeld TG, lebt heute in Pregassona TI
  • Geburtsdatum: 8. April 2005
  • Qualifikation an der Swiss Percussion Competition, Sieg in der Kategorie Mallets (Marimba/Xylo/Vibra) – III Elite
  • Zuzüger der Orchestergesellschaft Winterthur (seit 2021) und in weiteren Projekten u.a. im Lugano Arte e Cultura (2025), Sinfonisches Orchester Wil, Jugendsinfonieorchester Aargau
  • Halbfinal-Teilnahme in der Kategorie Classic
Porträt Alois Marti
Alois Marti

Lebenslauf

Alois Marti studiert seit 2024 Perkussion am Conservatorio della Svizzera italiana bei Kai Strobel. Nach der Thomas-Bornhauser Sekundarschule mit Begabtenförderung Musik schlug er vorerst einen anderen beruflichen Weg ein und besuchte die Informatikmittelschule Frauenfeld mit Jahrespraktikum, die er 2023 als Applikationsentwickler EFZ abschloss. Anschliessend hängte er die Passerelle an der Thurgauisch-Schaffhauserischen Maturitätsschule für Erwachsene an, um sein Bachelorstudium in Angriff zu nehmen. Seine musikalische Vorbildung begann er im Alter von vier Jahren mit spielerischem Klavierunterricht bei seiner Mutter und Ensembleunterricht in der Perkussion an der Musikschule Frauenfeld bei Sibylle Raths. Drei Jahre war er auch im Musikschul-Kinderchor «ZIPZAP» und von 2009-2014 im Bandunterricht bei Marina Stohler. Bei ihr besuchte er auch drei Jahre den Klavierunterricht. Ab 2014 war Marti im Schlagzeugunterricht bei Maurizio Trové und ging ab 2016 parallel dazu auch bei ihm in den Ensembleunterricht. Ab 2016 genoss er Einzel- und Ensemble-Perkussionsunterricht bei Simon Forster an der Musikschule Weinfelden. Nebst diversen Musikprojekten als Perkussions-Zuzüger hat er dieses Jahr auch an der International Percussion & Ensemble Week IPEW in Kroatien teilgenommen.

Tobias Rüedi

  • aus Oberwil bei Büren BE
  • Geburtsdatum: 4. Mai 2006
  • Qualifikation an der Swiss Percussion Competition (Sieg in der Kategorie Timpani – III Elite) und an den Seeländischen Einzel- und Gruppenwettspielen 2025 (Seeländer Meister auf dem Vibraphon in der Kategorie Platteninstrumente)
  • Aktiv in der Nationalen Jugend Brass Band (NJBB) und der Musikgesellschaft Oberwil
  • Halbfinal-Teilnahme in der Kategorie Classic
Tobias Rüedi am Drumset
Tobias Rüedi

Lebenslauf

Tobias Rüedi ist Gymnasiast im Talentförderungsprogramm des Berner Gymnasiums Hofwil im Fach Perkussion. Er besucht Perkussionsunterricht an der Hochschule der Künste Bern bei Christian Hartmann und Felix Birnbaum. Rüedi ist mehrfacher Preisträger von Musikwettbewerben, u.a. 1. Preis in der Kategorie Schüler am Schweizerischen Solo- und Quartettwettbewerb SSQW 2022 und dreifacher Seeländer Meister 2019, 2022 und 2025. Im Jahr 2024 gewann er einen weiteren 1. Preis am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb SJMW und qualifizierte sich damit für das Finale, wo er mit einem 2. Preis ausgezeichnet wurde. Seit 14 Jahren nimmt er Schlagzeugunterricht bei Stefan Kurzo an der Musikschule Aarberg und bildet sich weiter im Fach Jazz Schlagzeug bei Kevin Chesham an der Swiss Jazz School in Bern. Tobias Rüedi ist zudem Gründungsmitglied der Rockband Roger Rox und Mitglied im Trio «Take Three» zusammen mit Daniel Woodtli (Trompete, Flügelhorn) und Sally Jo Rüedi (Orgel).

Am selben Wochenende, am Sonntag, 31. August, 14 Uhr, wird der SOLO-Final Wind Instruments ausgetragen. Klicken Sie auf den Link und lernen Sie auch diese Musikerinnen und Musiker kennen!

Unterstützt durch:

Logo Kanton Zug
Logo Swisslos