Der Schweizer Blasmusikverband wird für sein kulturelles und sprachliches Engagement ausgezeichnet.
Seit über 160 Jahren vereint der Schweizer Blasmusikverband (SBV) Blasmusikvereine aus dem ganzen Land. In allen Sprachregionen vertreten, ist er ein lebendiges Beispiel für die kulturelle Vielfalt der Schweiz. Am 31. August überreichte das Forum für die Zweisprachigkeit den Preis für Zwei- und Mehrsprachigkeit 2025 an den Verband und würdigte damit sein kontinuierliches Engagement für den Dialog zwischen den Sprachgemeinschaften durch Musik.
Als Verband anerkannt, der Musikerinnen und Musiker aus allen Regionen der Schweiz zusammenzubringt, engagiert sich der SBV aktiv in der musikalischen Ausbildung, der Organisation von Wettbewerben und nationalen Musikprojekten sowie der Förderung der Volkskultur. Durch seine mehrsprachigen Aktivitäten trägt er zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts, des gegenseitigen Verständnisses und der nationalen Kohäsion bei.
«Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit sind grundlegende Elemente unseres schweizerischen Kulturerbes und unserer Kultur, die gefördert und verteidigt werden müssen. In diesem Sinne ist es für den Schweizer Blasmusikverband eine grosse Ehre, diesen nationalen Preis zu erhalten. Er ist eine wichtige Anerkennung für die Arbeit, die in den letzten Jahren geleistet wurde. Die Leitung des SBV hat alles darangesetzt, die Verbreitung ihrer Informationen und den Ausbau ihrer Kommunikationskanäle in allen Landessprachen zu gewährleisten. Die Achtung unserer kulturellen und sprachlichen Vielfalt - die Identität unseres Landes - ist ein grosser Vorteil für die Schweiz», betont Luana Menoud-Baldi, Präsidentin des SBV, die aus dem Tessin stammt und in Freiburg lebt. Sie möchte den SBV mit dieser ihr am Herzen liegenden Sensibilität prägen.
Zur Würdigung dieses vorbildlichen Engagements für die Mehrsprachigkeit in der Schweiz überreichte René Graf, der Präsident der Stiftung Forum für die Zweisprachigkeit und Vize-Rektor der HES-SO, den Preis für Zwei- und Mehrsprachigkeit im Rahmen der SOLO-Finals Wind Instruments des SWISS WINDBAND AWARD.
Mit dieser Auszeichnung würdigt das Forum für die Zweisprachigkeit eine Institution, welche die Mehrsprachigkeit im Alltag von Zehntausenden Menschen im ganzen Land ohne grosses Aufsehen, aber mit Beständigkeit hörbar und lebendig macht.
Die Jury des Preises für Zwei- und Mehrsprachigkeit wird von Laurent Wehrli geleitet, dem Waadtländer Nationalrat und Präsidenten von Helvetia Latina, und setzt sich aus Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Medien, Verwaltung und Wirtschaft zusammen, die alle Sprachregionen der Schweiz vertreten. Der Preis wird alle zwei Jahre an eine Organisation, Persönlichkeit oder Institution verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für den Dialog zwischen den Landessprachen einsetzt.
Der Preisträger 2025, der Schweizer Blasmusikverband (SBV) ist die Dachorganisation der Blasmusikvereine in der Schweiz. Er ist in allen Regionen des Landes vertreten und koordiniert und unterstützt Tausende von Musikensembles, indem er die Ausbildung, den Nachwuchs und die Organisation nationaler Veranstaltungen fördert. Der SBV ist in allen Sprachregionen aktiv und steht für ein starkes Engagement für kulturelle Vielfalt und den landesweiten Dialog.